
Lost and Found
Alles hat eine Geschichte: Straßen, Bücher, Personen, sogar Ideen. Alles ist beständigem Wandel unterlaufen. Jede Neuerung überzieht das Alte und lässt es langsam verblassen. Das Vergangene ist damit jedoch nicht verschwunden. Es benötigt nur vorsichtige ›Ausgrabungen‹, um es zum Vorschein zu bringen.
Mit historischen ›Ausgrabungen‹ beschäftige ich mich professionell inzwischen seit fast 20 Jahren. Als (Militär-)Historiker arbeite ich an mehreren akademischen Projekten, untersuche (bürokratische) Organisationen und erschließe detailliert die Lebensläufe von Personen. Gleichzeitig begleite ich Museen bei der Umsetzung ihrer Projekte und unterstütze Autor*innen durch ein Fachlektorat bei der finalen Textgestaltung. Als Redakteur beim Portal Militärgeschichte bin ich in den Bereichen Social Media sowie (End-)Redaktion tätig und begleite im Bereich Wissenschaftskommunikation Workshops und Tagungen analog und digital (https://twitter.com/WissKommAttacks).
Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der biographischen Recherche, im Bereich des Zeitalters der Weltkriege (1890–1945) und des Kalten Krieges sowie in der Editionswissenschaft. Diese drei Bereiche habe ich zuletzt in meinen Untersuchungen zum Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt (1924–1943) und zur Entstehung der Kriegstagebücher des Chefs des Generalstabs des Heeres, Generaloberst Franz Halder, zusammengeführt.